Gugelhupf-Torte – für alle, die keine Torte backen wollen oder können

4 weeks ago 42

Schon mal von ‘ner Gugelhupf-Torte gehört? Nee? Dann wirds Zeit. Diese “Torte” ist nämlich deine Lösung auf verdammt viele Probleme: Du hast Bock auf Torte, magst aber eigentlich keine “richtige”… Weiterlesen Der Beitrag Gugelhupf-Torte – für alle, die keine Torte backen wollen oder können erschien zuerst auf evchenkocht.

Schon mal von ‘ner Gugelhupf-Torte gehört? Nee? Dann wirds Zeit.

Diese “Torte” ist nämlich deine Lösung auf verdammt viele Probleme:

  • Du hast Bock auf Torte, magst aber eigentlich keine “richtige” Torte backen, weil dir das zu viel Aufwand und zu schwierig ist.
  • Du findest diese tollen Zuckerbäcker auf Instagram ja ganz toll, aber weder Buttercreme noch Fondant holen dich im wahren Leben ab…
  • Du möchtest jemanden überraschen und vielleicht sogar ein bisschen beeindrucken.
  • Du möchtest Kuchen mitbringen, aber hast keine Kühlmöglichkeit.
  • Du hast richtig Lust auf saftigen Kuchen.
  • Du brauchst einen Kuchen, der auch nach ein paar Tagen noch supersaftig und lecker ist.
  • Du möchtest ganz unauffällig Gemüse verwerten/untermogeln. Vitamine und so…

Herzlich willkommen bei der perfekten Lösung: Die Gugelhupf-Torte!

Drei Stockwerke bestehend aus drei unterschiedlichen, köstlichen Gugelhupfen (fände ja Hüpfe als Plural deutlich geeigneter…), einer feiner als der andere! Und mit der richtigen Deko stiehlt diese “Torte” wirklich allen die Show! Ganz ohne Creme oder wilde Dekortechnik.
Denn sind wir ehrlich: Lecker soll es sein, aber unkompliziert ist auch echt nice…

Und als letzten Clou (ich weiß, geiler Kuchen reicht eigentlich schon…) hab ich in jeden Gugelhupf sogar noch “gesundes” Gemüse gemogelt. Schmeckt superlecker und fürs gute Gewissen auch noch schick!

Die Basis bildet ein Kürbisgugelhupf mit richtig viel Wumms durch Gewürze. Heutzutage heißt das ja auch bei uns einfach “Pumpkin Spice”, das heißt in diesem Falle eine anständige Menge Kürbispüree und ein richtiger Schwung “Pumpkin Spice” Gewürzmischung. Durch das Gemüse wird der Pumpkin Spice Gugelhupf fantastisch saftig.

Der mittlere Gugelhupf ist ein ULTRAschokoladiger Schokoladen-Gugelhupf mit Roter Bete. Ja, richtig gelesen. Schokolade und Rote Bete sind ein perfektes Team. Und keine Sorge: Auch hier schmeckt man das Gemüse nicht wirklich. Aber es macht das was es soll: Die Schokolade supporten und für langanhaltende Saftigkeit sorgen. Perfekt für alle Schokoladenfans!

Und kommen wir zur obersten Etage: Ein Apfel-Pastinaken-Gugelhupf. Ich weiß, jetzt dreh ich komplett durch ;-)! Aber auch hier sind Apfel und Pastinake einfach ein fantastisches Paar! Hier werden Obst und Gemüse sogar frisch geraspelt. Große Klasse! Schwöre!

Aber jetzt komm ich zum eigentlich Grund, warum ich backtechnisch so auffahre: Eine ganz liebe Bloggerfreundin feiert 21. Jahre Foodblog. So krass. Da fange sogar ich an zu backen (mach ich ja deutlich ungerner als kochen wie ihr wisst), da sich die liebe Zorra “Torten” gewünscht hat. Hoffe also sehr, dass das zählt! Happy Blogbirthday! <3 Ich wünsch dir (und uns allen, die deine Rezepte lieben), dass du noch viele Jahre so weitermachst!

Und für alle anderen: Ob ihr jetzt das Triple backt oder eben nur einen dieser Gugelhupfe erwählt – unbedingt nachbacken! Sie sind alle drei hart erprobt (wie immer bevor ich hier was veröffentliche) und wirklich köstlich!

Also ab an die Gugelhupfe!

Noch eine kleine Anmerkung: Für den Pumpkin Spice Gugelhupf und auch den Schokoladen-Rote-Bete-Gugelhupf werden ja Gemüsepürees hergestellt. Hier kann man wie ich selber machen, wobei ich (wie auch im Rezept angegeben) deutlich mehr als für den Gugelhupf jeweils benötigt herstelle und meine Tiefkühlvorräte aufstocke oder aber auch auf vorgekochte Rote Bete und fertiges Kürbispüree zurückgreifen kann, soweit verfügbar.

Genauso kann man auch die Gugelhupf-Größen verändern: Einfach entsprechend hoch- oder runterrechnen und du kannst es dir so backen wie es dir passt!

Und jetzt: Happy baking!

Gugelhupftorte

Rezept für die Gugelhupftorte:

Rezept für Pumpkin Spice Gugelhupf (Basis unten):
(nach einer Idee von Cynthia Barcomi)
Zutaten für eine klassische Gugelhupfform:
Für das Kürbispüree:
1 Butternutkürbis à 1 kg
(alternativ 300 g fertiges Kürbispüree)
Für den Teig:
250 g weiche, zimmerwarme Butter
300 g brauner Zucker
3 Eier (Größe S)
300 g Kürbispüree
400 g Weizenmehl (Type 405)
2 TL Natron
3 TL Pumpkin Spice Gewürzmischung (selbstgemacht oder selbstgekauft)
etwas Butter zum Fetten der Form
Für den Guss:
100 g Puderzucker
2-3 EL Orangensaft
2 TL Zimtpulver
optional: essbares Goldpuder

Zubereitung:

Zunächst das Kürbispüree herstellen: Hierzu den Kürbis schälen, halbieren und Kerne und Fäden mithilfe eines Löffels herausschaben. Anschließend in möglichst gleich große Würfel zerteilen und in kochendem Wasser weich kochen. Die Kürbiswürfel abseihen und ganz glatt pürieren. Das fertige Püree abkühlen lassen, die benötigte Menge abnehmen und den Rest anderweitig verwenden oder vollständig abgekühlt einfrieren. Das übrige Püree abdecken und beiseite stellen.

Für den Pumpkin Spice Gugelhupf nun die Butter mit dem Zucker einige Minuten mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät aufschlagen. Die Eier hinzugeben und weiterschlagen. Das Kürbispüree nun mit einem Teigspachtel unterziehen.

Mehl und Natron durch ein Sieb daraufsieben und die Pumpkin Spice Gewürzmischung zugeben. Nun nur noch zügig mit dem Teigspachtel unterheben und vermengen.

Den Ofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

Eine klassische Gugelhupfform gründlich mit Butter ausstreichen. Den Teig einfüllen und nun den Pumpkin Spice Gugelhupf für ca. 55-60 Minuten im Ofen backen. Je nach Ofen kann die Backzeit variieren daher unbedingt mit einem sauberen Holzspieß die Stäbchenprobe machen. Bleibt kein Teig mehr haften, ist der Kuchen fertig gebacken.

Den Hupf aus dem Ofen holen, nach einigen Minuten vorsichtig stürzen und abkühlen lassen.

Sorgfältig abgedeckt kann der Gugelhupf (sobald er vollständig abgekühlt ist) problemlos auch einige Tage gelagert werden ohne Aroma einzubüßen.
Vor dem Genuss noch aus Puderzucker, Saft und Zimt einen Guss anrühren und den Hupf damit bestreichen. Wer möchte kann noch etwas Goldpuder darüberstäuben. Sieht noch ein bisschen schicker aus ohne zuviel Arbeit zu machen.

Rezept für Schoko-Rote-Bete-Gugelhupf (zweite/mittlere Etage)
Zutaten für eine halbe Gugelhupfform / 16 cm (Zutaten verdoppeln und es wird ein klassischer Gugelhupf):
Für das Rote-Bete-Püree:
2 frische Rote Bete
(alternativ 100 g fertiges Rote Bete Püree)
Für den Teig:
150 g weiche, zimmerwarme Butter
150 g brauner Kokosblütenzucker (alternativ Muscovadozucker oder brauner Zucker)
2 Eier (Größe S)
1/2 TL gemahlene Vanilleschote (alternativ: etwas ausgekratztes Mark einer frischen Vanilleschote)
150 g Weizenmehl (Type 405)
20 g Kakaopulver (kein Kaba!)
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
100 g Rote Bete Püree
50 g Schokotröpfchen (alternativ: grob gehackte Zartbitterschokolade)
etwas Butter zum Fetten der Form
Für den Guss:
100 g Zartbitterkuvertüre
1/2 TL Kokosöl

Zubereitung:
Zunächst für das Gemüsepüree die Rote Bete Knollen schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Rote Bete in kochendem Wasser weich kochen. Anschließend abseihen und gründlich pürieren. Das fertige Rote Bete Püree abkühlen lassen. So viel Püree abgedeckt beiseite stellen wie für den Hupf benötigt. Den Rest anderweitig verwenden oder zum Vorrat im Tiefkühler hinzufügen.

Für den Schoko-Rote-Bete-Gugelhupf die Butter mit dem Zucker und den Eiern mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät aufschlagen. Vanille hinzugeben. Auf diese Mischung Mehl, Kakao und Backpulver sieben. Salz, Rote Bete Püree und Schokotröpfchen hinzufügen und alles vorsichtig mit dem Teigschaber unterziehen. Nur so lange vermischen bis ein homogener Teig entstanden ist und keine Mehlnester mehr zu sehen sind.

Den Ofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

Eine Gugelhupfform gründlich mit Butter ausstreichen und anschließend den Kuchenteig hineinfüllen. Den Gugelhupf für ca. 50-60 Minuten backen. Je nach Ofen kann die Backzeit variieren. Hierzu bitte den Kuchen im Auge behalten und bei Bedarf eine Stäbchenprobe machen.

Anschließend aus dem Ofen nehmen und nach fünf Minuten vorsichtig stürzen.

Wird der Schoko-Rote-Bete-Gugelhupf nach dem vollständigen Abkühlen abgedeckt, hält er sich problemlos einige Tage. Vor dem Servieren die Kuvertüre schmelzen und mit dem Kokosöl vermischen. Diesen Guss über den Kuchen geben. Das Kokosöl sorgt dafür, dass der Guss nicht vollständig hart wird, sondern so ein bisschen cremig bleibt.

Rezept für den Apfel-Pastinaken-Gugelhupf (Oberste Etage)
Zutaten für vier Mini-Gugelhupfformen à 10 cm:
Für den Teig:
150 g weiche, zimmerwarme Butter
150 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
150 g Weizenmehl (Type 405)
1 TL Backpulver
1 TL gemahlenes Zimtpulver
1 frische Pastinake (ca. 80-100 g)
1 großer, frischer Apfel (z.B. Braeburn, eher säuerliche Sorte)
etwas Butter zum Fetten der Kuchenform
Für den Guss:
50 g Puderzucker
etwas Wasser
optional: einige getrocknete Apfelscheiben

Zubereitung:
Für den Teig Butter und Zucker mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät schaumig schlagen.
Anschließend die Eier und das Salz zugeben und weiter rühren.
Das Mehl mit Backpulver und Zimt darüber sieben.

Anschließend die Pastinake vom Grün befreien. Sowohl Pastinake als auch den Apfel schälen. Den Apfel anschließend vom Strunk befreien. Pastinake und Apfel möglichst fein auf einer Küchenreibe reiben und die Raspel mit dem Teigschaber sofort unter den vorbereiteten Teig ziehen.

Den Ofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

Die Gugelhupfformen gründlich innen einfetten und den vorbereiteten Teig einfüllen. Den Apfel-Pastinaken-Gugelhupf ca. 30-45 Minuten backen. Hier ebenfalls unbedingt die Stäbchenprobe machen.

Den Kuchen vollständig auskühlen lassen. Auch hier gilt: Abgekühlt abgedeckt, kann der Kuchen super einige Tage gelagert werden.

Vor dem Servieren aus Puderzucker und Wasser einen recht festen Guss anrühren und damit den Hupf bestreichen. Wer möchte kann obenauf noch einige Apfelscheiben legen.

Guten Appetit!

Anmerkungen: Siehe oben (oberhalb des Rezeptes)!

Gugelhupftorte
Blog-Event CCXXII – Torten zum 21. Blog-Geburtstag! (Einsendeschluss 15. September 2025)

Der Beitrag Gugelhupf-Torte – für alle, die keine Torte backen wollen oder können erschien zuerst auf evchenkocht.


View Entire Post

Read Entire Article